<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=236268393783170&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Du brauchst Hilfe? Kein Problem!

Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um Terrassenüberdachungen, Carports, Gartenhäuser sowie Verbundsicherheitsglas. Außerdem findest du hier Videos für unseren Online-Konfigurator, sowie hilfreiche Video-Anleitungen für eine Montage deiner Produkte.

 

Hilfe für unseren Online-Konfigurator

Meine Wünsche / Maße können nicht umgesetzt werden, was kann ich machen?

Falls du deine Wunschmaße nicht online konfigurieren kannst, schicke uns einfach deine Anfrage an info@steda-online.de. Wir setzen uns mit dir in Verbindung und prüfend ein Bauvorhaben und schicken dir ein individuelles Angebot.

Was passiert, nachdem ich meine Konfiguration erstellt habe?

Nachdem du dein Wunschprodukt konfiguriert hast, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

1. Konfiguration per Email erhalten
Falls du dir noch unsicher bist oder mit deinem Partner besprechen willst, ob euch das Angebot zusagt, kannst du dir die Konfiguration per Email zuschicken lassen. Diese Auswahl steht dir am Ende der Konfiguration zur Verfügung.

2. Direkt online bestellen
Selbstverständlich kannst du deine Konfiguration auch direkt online bestellen. Klicke dafür einfach auf "In den Warenkorb", gebe deine Rechnungs- und Lieferadresse an und wähle deine gewünschte Zahlart. Wir prüfen deine Bestellung und schicken dir innerhalb von 48 Stunden eine Bestellbestätgung. 

Was passiert nach meiner Bestellung?
Je nachdem, welche Zahlungsart du gewählt hast, wird deine Bestellung weiterverarbeitet. Die Produktion deines Produktes wird gestartet, danach kommissioniert und verschickt. Du erhälst über jeden Versandstatus eine Info.

Kann ich nachträglich noch Änderungen an meiner Konfiguration durchführen?

Hast du deine Konfiguration als als Bestellung bereits abgeschickt, kannst du uns Änderungen innerhalb von 24 Stunden mitteilen und wir passen deine Bestellung an.

Das gleiche gilt für eine Konfiguration als Angebot. Entweder kannst du dein Produkt erneut konfigurieren oder uns deine Änderungen alternativ per E-Mail an info@steda-online.de schicken.

Wie lange ist die Lieferzeit?

Die Lieferzeit hängt von dem Produkt ab, dass du wählst. Du findest die Lieferzeiten unter den Produktdetails des jeweiligen Produktes.

So einfach funktioniert unser Konfigurator

Und das sind wir - So muss das!

 

Alles zu Terrassenüberdachungen

Holz oder Aluminium?

 

Wie entscheide ich mich für das richtige Material?

Welches Material du für deine Überdachung wählst, ist zum Einen Geschmackssache und zum Anderen die Wichtigkeit der Langlebigkeit und des Arbeitsaufwandes. Holz und Aluminium bieten beide sowohl Vor- und Nachteile.

Oft helfen ein paar simple Fragen, um die Entscheidung nach dem passenden Material zu erleichtern:

- Modernes Haus (z.B. Putz) oder eher  Landhausstil?
- Gibt es im Garten/in der Umgebung bereits Holz?
- In welche Himmelsrichtung ist die Terrasse ausgerichtet?
- Soll die Überdachung alle paar Jahre gestrichen werden?

Aus langjähriger Erfahrung können wir sagen, dass Kunden, die ein sehr modernes Haus (z.B. mit dunklem Klinker oder weißem Putz) eher zu Aluminium tendieren und Bauherren, die ein Haus im Landhausstil bauen sich eher für ein Terrassendach aus Holz entscheiden. Warum? Weil es optisch zur Umgebung passt.

Hier ein Beispiel:
Ist der größte Teil der Terrasse bereits aus Holz gestaltet, entscheidet sich der Bauherr ziemlich schnell auch für eine Überdachung aus Holz.
Holz bringt eine gemütliche Atmosphäre in den Garten und Aluminium würde die harmonische Optik in diesem Fall nur stören. Somit liegt die Entscheidung dann quasi schon auf der Hand, ohne dass groß überlegt muss, welches Material für diesen Kunden das Richtige ist.

Lage der Terrasse & Arbeitsaufwand

Wichtig bei der Entscheidung des Materials ist auch die Lage der Überdachung, sprich in welche Himmelsrichtung sie ausgerichtet ist und wie stark die äußerlichen Einflüsse sind. Ist eine Terrasse stark von Witterungen betroffen, sollte man sich für Aluminium entscheiden.
Aluminium ist sehr formstabil, rostet nicht und ist absolut wetterbeständig und wartungsfrei. Ein weiterer Vorteil von Aluminium ist die Pulverbeschichtung, welche eine große Auswahl an Farben bietet, um genau deinen Geschmack zu treffen, passend zu der Optik von Terrasse und Haus.

Holz im Garten ist ebenfalls eine gute Wahl, allerdings muss man sich bewusst sein, dass Holz mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden ist. Ist es der Witterung ausgesetzt, muss es regelmäßig gestrichen werden. Man kann es noch so gut pflegen, es hält trotzdem keine Ewigkeit.

“Klassisch gekappt” oder “fix und fertig” abgebunden?
Bei einem Terrassendach aus Holz hat man zwei Möglichkeiten. Entweder entscheidet man sich für die “klassisch gekappte” Ausführung oder eine Konstruktion, die fix und fertig abgebunden ist.
Hier ein kurzer Vergleich der beiden Varianten:

Klassisch gekappt 
- keine Bearbeitung der Leimbinder („stumpf“) 
- Einkerbungen & Verzapfungen nicht möglich 
- Profilierungen nicht möglich 

Fix und fertig abgebunden
- per CNC-Maschine bearbeitet
(„Stecksystem“)
- Profilierungen von Kopfbändern, Sparren und Pfetten sind möglich
- Einkerbungen zur Sparrenauflage enthalten
- Halbschnitt und Schwalbenschwanz zur Verbindung von Wandpfette und Sparren sind möglich
- Abbundzeichnung zur Freigabe

Ein klarer Vorteil der fertig abgebunden Terrassenüberdachung aus Holz sind die vorgefertigten Bauteile mit Abbundzeichnung, welche die Montage des Terrassendaches enorm erleichtert.

Einen Leitfaden, was bei der Terrassenüberdachung zu beachten ist, haben wir in unserem Video für Sie zusammengestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=SeaIkouIKZE

Sicherheitsglas oder Doppelstegplatten?

 

Bei dem Bau von Terrassenüberdachung verwenden wir zu 99 Prozent Verbundsicherheitsglas (VSG) in 8 mm oder 10 mm Stärke. Durch die Verwendung einer 0,76 mm doppelte Folie ist das Glas ideal für Überkopfverglasungen geeignet.

Fällt zum Beispiel eine Dachziegel vom Dach oder schießt ein Kind mit einem Ball in die Scheibe, zersplittert das Glas nicht in 1.000 Teile, sondern bleibt an der Folie haften.

Sicherheitsglas ist gegenüber Doppelstegplatten wesentlich langlebiger. Bei Doppelstegplatten, welche aus mehreren Kammern bestehen, die einen Hohlraum haben, besteht die Gefahr, dass diese von innen feucht werden und sich nach mehreren Jahren grün verfärben.

Die Geräuschentwicklung ist bei Doppelstegplatten schon bei leichtem Regen sehr hoch, sodass ich meinen Kunden in den meisten Fällen von Doppelsteg abrate. Klar, diese sind wesentlich günstiger, aber die Haltbarkeit steht in keinem Verhältnis zum Glas. Dennoch überzeugen Doppelstegplatten durch ein geringes Eigengewicht, was die Montage enorm erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Polycarbonat preiswerter ist.

Im Vergleich zu Polycarbonat überzeugt VSG mit einer ganzen Palette an Vorteilen:

- hohe Lichtdurchlässigkeit
- lange Haltbarkeit
- kratzfest
- pflegeleicht
- hohe Belastbarkeit
- Geräuschdämpfung bei Regen und Hagel
- umweltfreundlich

0,76 mm doppelte Folie
Wusstest du schon, dass die Folie in klar oder matt bei uns erhältlich ist und den schönen Nebeneffekt hat, dass die UV-Strahlung größtenteils herausgefiltert wird?

Wie messe ich Breite & Tiefe?

 

Bei uns bezieht sich die Breite auf die Länge an der Hauswand, an der die Überdachung angebracht wird. Dabei wird das Maß von Außenkante Pfosten zu Außenkante Pfosten gemessen.

Je nachdem ob du dich für eine Überdachung aus Aluminium oder Holz entscheidest, gibt es leichte Unterschiede wie die Tiefe bemessen wird.

Aluminium: Exakte Tiefe Hauswand bis Außenkante Pfosten

Holz: Länge des Sparren und des Glases

 

Sind Sondermaße möglich?

 

Sondermaße sind möglich, allerdings ist es kostengünstiger, wenn man sich an Standardmaße hält. Diese werden in Breite und Tiefe meist in 50cm-Schritten angeboten (z.B. 250 cm, 300 cm, 350 cm,usw.).

Brauchst du dennoch ein Sondermaß wie z.B. 355 cm wird das nächstgrößere Maß berechnet zzgl. Zuschnittskosten. In diesem Fall wäre es also sinnvoll einen Kompromiss auf 350 cm zu einzugehen, falls möglich.

Welche Höhen muss ich beachten?

 

Den größten Nutzen einer Überdachung hat man bei einer Höhe, die zwischen 210 cm bis 230 cm. Die Mindesthöhe sollte immer bei 210 cm liegen, damit man bequem unter der Überdachung hergehen kann.
Außerdem sollte die Überdachung so hoch gesetzt werden, dass das vordere Profil nicht die Sicht in den Garten stört.

Die Höhe von 210 cm hat außerdem den Vorteil, dass Seitenwände problemlos nachrüstbar sind. Diese haben ebenfalls eine Standardhöhe von 210 cm und sind somit passend für deine Überdachung. Aber auch hier sind bei den meisten Herstellern Sondermaße möglich.

Seitenwände werden übrigens immer erst nachträglich ausgemessen und montiert, damit diese genau zu deiner Überdachung passen.

Ist ein Ausschnitt für ein Fallrohr möglich?

Sonderfall | Fallrohr | Glasausschnitt

Ein Glassausschnitt ist bei uns möglich. Schicke uns dafür einfach eine detaillierte Zeichnung an info@steda-online.de, sodass wir dir ein passendes Angebot unterbreiten können.

Hinweis:
Ein Glassausschnitt ist zwar möglich, dennoch hat diese Varianten natürlich auch Nachteile. Der Ausschnitt muss natürlich sehr gut abgedichtet werden, damit es nicht “durchregnet”.
Sitzt das Fallrohr mittig unter der Überdachung sollte man auch daran denken, dass eine Markise nicht, um das Fallrohr gebaut werden kann. Aber auch hier gibt es Alternativen.

Erfahrungsgemäß lässt sich sagen, dass ein Fallrohr umbaut werden kann, dennoch sollte man bei Fallrohren am Rand überlegen, die Überdachung vor dem Regenrohr enden zu lassen.

Kann ich eine Überdachung ohne Eindeckung bestellen?

 

Ja, auf Anfrage ist dies möglich.

Kann ich Seitenwände im Nachhinein bestellen?
 
Ja, Seitenwände für Überdachungen können auch im Nachgang bestellt werden.
 
Bitte beachte, dass eine tragfähige Unterkonstruktion in waage vorhanden sein muss, max. Höhe 230 cm bei 8 mm VSG.
 
Seitenwände werden übrigens immer erst nach der Montage der Überdachung ausgemessen und montiert, damit diese genau zu deiner Überdachung passen. Es wird das "lichte" Maß genommen.
 
Welche Befestigung wird bei Holz-Überdachungen mitgeliefert?

Wie verschraube ich bei einer Holzüberdachung Sparren mit Fußpfette?

Sparren vorbohren, ggf. Vertiedung mit Forstnerbohrer erstellen für Schraubenkopf, dann mit Tellerkopfschraube verbinden.

 

Wie montiere ich die Pfosten?

Pfette vorbohren, ggf. Vertiedung mit Forstnerbohrer erstellen für Schraubenkopf, dann mit Tellerkopfschraube verbinden.

 

Wozu sind Forstnerbohrer und Konusplätchen?

Forstnerbohrer erstellt eine Vertiefung, Kopf der Schraube verschwindet. Mit dem Konusplätchen kann man den Schraubkopf/die Vertiefung verdecken

 

Wie funktioniert die Verbindung mit dem Schwalbenschwanz? Muss diese verschraubt werden?

Schwalbenschwanzverbindungen werden mit einem „Gummihammer“ eingeschlagen, eine Verschraubung ist nicht notwendig. Wichtig: die Sparren ganz außen haben ein so genanntees  Halbblatt, welches verschraubt werden muss.

Was ist bei Glasschiebewänden zu beachten?

Wie ist die Abmessung der Profile?

ESG 8 System, Bodenrail = 8,8 cm breit
ESG 10 System, Bodenrail  = 11,1c m breit

Wie muss der Untergrund sein?

Tragfähig und in waage, z.B. Streifenfundament oder Unterkonstruktion von Steda

Welche Höhen sind machbar?

Boden bis Unterkante (Pfette/Rinne) max. 230 cm bei ESG 8mm System, > 230 cm bis max. 250 cm bei ESG 10mm System

Was muss man beachten?

Das die Pfosten parallel zueinander stehen und der Querbalken eine parallele zum Boden stellt.

Brauche ich einen Sonnenschutz, wenn ich Mattglas wähle?

Mattglas wirft zwar einen Schatten und nimmt auch Licht unter der Überdachung weg, ist vom "Sonnenschutz" allerdings nicht so effektiv wie eine Markise.

Bekomme ich eine Zeichnung?
  • klassisch gekappt: hier erhältst du keine Zeichnung.
  • Fix & fertig abgebunden: hier erhältst du eine Zeichnung zur Freigabe. Die Zeichnung wird laut den von dir  getätigten Auswahlen erstellt und per Email zugeschickt. Die Produktion beginnt erst nach Freigabe der Zeichnung (Lieferzeit ca. 6-8 Wochen nach Zeichnungsfreigabe)
Brauche ich eine Baugenehmigung?

Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: z.B.: Das jeweilige Bundesland und die Maße des Bauvorhabens. Einige wichtige Informationen haben wir in unserem Magazin für dich zusammengestellt: http://so-muss-das.steda-online.de/baugenehmigung-fuer-terassenueberdachungen/

Wie groß müssen die Fundamente für die Pfosten sein?

Die Fundamente sollten ca. 60x60x80 cm sein

Ist das Glas begehbar?

Grundsätzlich nicht begehbar, zum Reinigen Video ansehen „Glasdach reinigen

Wie hoch ist die Schneelast?

Unsere Überdachungen sind für die Schneelastzone 2 ausgelegt. Weitere Schneelastzonen auf Anfrage möglich.

Was ist der Vorteil von Überdachungen mir Abbund?

Bei dieser Ausführung werden alle Bauteile (wie von Ihnen ausgewählt) per CNC Maschine bearbeitet. Sie erhalten hier vorab eine Produktionszeichnung. Nach Freigabe wird die Überdachung in traditioneller Zimmermannsqualität hergestellt und kann somit wie ein Stecksystem aufgebaut werden.

Hilfreiche Videos für Terrassenüberdachungen

Aluminium-Überdachung ganz einfach selber montieren

Welche Terrassenüberdachung passt zu dir?

 

 

Carports

Welches Material bietet sich für ein Carport an?

Holz-Carports
Carports aus Holz verfügen über einen klassischen und natürlichen Look. Sie lassen sich nahezu beliebig umbauen oder ergänzen. So können Sie an den Wänden des Carports beispielsweise ganz einfach Schränke oder Regale anbringe und mit den Balken und Pfosten verschrauben.

Allerdings braucht Holz definitiv mehr Aufmerksamkeit als Aluminium, denn das Material ist organisch und arbeitet stetig weiter. Die bedeutet, dass Hitze oder Kälte dem Holz zusetzen und es daher Pflege benötigt. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, das Holz mit einem dafür vorgesehenen Mittel zu streichen. Mit der richtigen Pflege ist der Carport aus Holz vollständig gegen die Witterung geschützt und erhält durch Ihr Zutun eine längere Lebensdauer.

Aluminium-Carports
Aluminium ist trotz seines geringen Gewichts ein sehr stabiles Material, das eine lange Lebensdauer aufweist. Carports aus Aluminium haben den Vorteil, dass sie äußerst pflegeleicht sind und ihnen Regen, Frost, Feuchtigkeit und Insekten nichts anhaben können.
Bei Modellen aus Aluminium kommen pulverbeschichtete Aluminiumteile zum Einsatz. Somit ist garantiert, dass das Material nicht so schnell korrodiert und somit über eine lange Lebensdauer verfügt.

Welche Dachformen gibt es?

Bei Holz-Carports kannst du dich zwischen Flach- und Satteldach entscheiden. Beide Modelle sind entweder freistehend oder für den Wandanbau erhältlich.

Freistehend bedeutet, dass das Carport auf vier Pfosten steht und getrennt vom Wohnhaus aufgestellt werden kann. Die zweite Möglichkeit stellt ein Sattel- oder Flachdach für den Wandanbau dar. Dabei wird auf Pfosten an der Seite verzichtet und stattdessen die Hauswand als seitliche Stütze verwendet. 

Bei Carports aus Aluminium hast du zwei Wahlmöglichkeiten: Neben Satteldächern wird auch ein Rundbogencarport angeboten. Dessen Dach ist gewölbt und kann sich optisch daher besonders sehen lassen.

Worauf muss ich bei der Einfahrtshöhe eines Carports achten?

Wenn man die Errichtung eines Carports plant, sollte man auch ein Auge auf die richtigen Maße haben. Grundsätzlich gibt es einige Mindestmaße, an denen man sich orientieren kann.

Für die Einfahrtshöhe eines Carports gibt es folgende Richtlinien:

  • Bei Klein- und Mittelklassewagensollte die Einfahrtshöhe mindestens 2,10 m bis ca. 2,40 m hoch sein.
  • Oberklassewagen und SUVsbenötigen eine Mindesteinfahrtshöhe von 2,30 m bis ca. 2,50 m.
  • Für große SUVs und Kleintransportersollte man eine Einfahrtshöhe von 2,40 m bis 2,70 m einplanen.

Wenn Sie planen, ein größeres Wohnmobil unter dem Carport zu parken, so sind die angegebenen Höhen immer noch zu niedrig, vor allem, wenn das Wohnmobil über eine Dachbox verfügt. Da für ein Wohnmobil jedoch ohnehin andere Größendimensionen gelten, wird man auch kein gewöhnliches Einzelcarport bauen, sondern ein Doppelcarport oder ein Wohnmobilcarport in Betracht ziehen.

Bauen Sie Ihr Carport jedoch nicht „sicherheitshalber“ um einiges höher, als Sie es benötigen. Je höher der Carport ist, desto mehr Angriffsfläche haben Schnee und Wind auf das darunter parkende Auto. Natürlich muss Ihre eigene Körpergröße als Mindestmaß für die Höhe angenommen werden.

Welche Durchfahrtsbreite hat mein Carport?

Für die Durchfahrtsbreite von Klein- und Mittelklassewagen sollten Sie 3 Meter veranschlagen, die eigentliche Breite ist etwas größer. Für die Oberklasse und SUV’s sollten rund 3,50 Meter Breite reserviert sein. Mehr als 4 Meter Breite werden für einen Einzelcarport aber nicht benötigt.

Bei Klein- und Mittelklassefahrzeugen sollte man von einer Länge des Carports von 5 bis 7 Meter ausgehen. Die Mindestlänge bei größeren Fahrzeugen beträgt 5,50 Meter. 9 Meter als Gesamtlänge gelten als Obergrenze und werden eher selten benötigt. Bei diesen Längenmaßen ist natürlich nicht berücksichtigt, ob Sie einen Abstell- bzw. Geräteraum integrieren wollen.

Die Durchfahrtsbreite für Doppelcarports wird bei 6,0 - 6,50 Metern angesetzt, diese kann natürlich erweitert werden je nach Fahrzeugtyp, der untergestellt werden soll. Sie können auch die Einzelwerte der Fahrzeuge addieren, welche unter dem Carport parken sollen.

Brauche ich eine Baugenehmigung?

Die baurechtlichen Vorschriften und Auflagen über das Aufstellen sind in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Ländern wie Thüringen oder Sachsen wird kein Bauantrag für eine Baugenehmigung oder eine Bauanzeige verlangt.

In anderen hängt es von der Größe und Art des Konstrukts sowie den Bedingungen vor Ort ab oder es ist grundsätzlich eine Baugenehmigung erforderlich. Vor der Wahl und der Anschaffung ist unbedingt eine Rücksprache mit der zuständigen Baubehörde zu halten oder eine Bauvoranfrage zu stellen.

Beim Kauf ist auch darauf zu achten, ob die für die Baubehörden erforderlichen technischen Unterlagen und Berechnungen vom Modell vollständig und aussagekräftig vorhanden sind.

Welcher Untergrund/Fundament ist für ein Carport geeignet?

Grundsätzlich muss der Boden einer offenen Garage bestimmte Anforderungen erfüllen, zu denen insbesondere die Tragfähigkeit, die Stabilität, die Ebenmäßigkeit, die Solidität und die Frostschutzsicherheit gehören. Für einen Abstellplatz muss ein stabiles, ebenes und solides Fundament in eine Frostschutz sicheren Tiefe angelegt werden, das in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Erdbodens und der Art, Größe sowie Schwere der Carport Konstruktion ausgewählt wird. Der Boden muss mit einem passenden Belag ausgelegt werden, der nach Möglichkeit glatt, eben und stabil ist. Da die Bedingungen vor Ort sehr häufig von Natur aus nicht optimal sind, müssen die Gegebenheiten entsprechend der Anforderungen angepasst werden.

Für einen Carport werden sehr häufig die Fundament Arten Punktfundamente, Streifenfundamente oder auch Plattenfundamente verwendet. Die Funktion besteht darin, die Last sicher und gleichmäßig auf den Baugrund zu übertragen. Das passende Fundament wird in Abhängigkeit der Tragfähigkeit und der Konstruktion gewählt. Bei einem festen Erdboden, für beispielsweise einen Einzelcarport, der nur auf den Pfosten steht und über ein relativ leichtes Dach verfügt, reicht in der Regel ein Punktfundament aus. Dieses besteht aus einer bestimmten Anzahl von Einzelfundamenten, auf die die Pfosten montiert werden.

Für Doppelcarports, Varianten in sehr schneereichen Regionen, Modellen mit einem schweren Dach oder Satteldach, Unterstände, die teilweise mit Wänden verkleidet sind sowie Autorestplätze, denen ein weicher Erdboden zugrunde liegt, sind Streifenfundamente geeignet. Hier wird das tragende Fundament in Form von Streifen unter den (fiktiven) Außenwänden und Pfosten angelegt. Zeigt der Baugrund eine instabile Beschaffenheit auf, für die ein Punktfundament oder ein Streifenfundament nicht infrage kommt, kann ein Plattenfundament eine stabile und sichere Lösung sein. Hier wird das Fundament über die gesamte Grundfläche gesetzt.

steda-Holz - Höchste Qualität

EPDM-Folie richtig verlegen


 

 

GARTENHÄUSER

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Im Lieferumfang ist das reine Gartenhaus enthalten. Dacheindeckungen, Fußboden, Dachrinne, Unterlegriegel und vieles mehr ist optional erhältlich.

Das Zubehör kannst du direkt während der Konfiguration mitbestellen.

Wird mein Gartenhaus unbehandelt oder mit Anstrich geliefert?

Alle Gartenhäuser werden in natur (unbehandelt) geliefert.

Während der Konfiguration hast du bei den meisten Gartenhäusern die Möglichkeit direkt einen Werksanstrich mit auszuwählen (gegen Aufpreis).

Falls du dein Gartenhaus selber streichen möchtest, hast du die Möglichkeit Farbe mitzubestellen.

Kann ich mein Gartenhaus spiegelverkehrt aufbauen?

Viele Gartenhausmodelle können spiegelverkehrt aufgebaut werden. Diese Information kannst du aus den Produktdetails entnehmen oder du schickst uns einfach eine Anfrage.

Bekomme ich eine Aufbauanleitung?

Bei jedem Gartenhaus-Modell wird eine Aufbauanleitung mit Stückliste mitgeliefert.

Welches Zubehör soll ich mitbestellen?

Hier ein paar Infos/Empfehlungen zu dem angebotenen Zubehör:

Eindeckung: Für die Eindeckung stehen je nach Dachform Dachschindeln, Dachziegelbleche und EPDM-Folie zur Verfügung.

Unterlegriegel: Für eine lange Haltbarkeit des Gartenhauses empfehlen wir Unterlegriegel. Dadurch steht das Gartenhaus etwas höher und vor Feuchtigkeit geschützt.

Dachrinne: Zur Auswahl stehen Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium, Kupfer und Zink. 

Fußboden: Es stehen Rauspundbretter und Hobeldielen zur Verfügung.

Holzschutzgrund: Wir empfehlen bei dem Aufbau des Gartenhauses direkt Nut und Feder mit Holzschutzgrund zu streichen.

HK-Lasur/Deckfarbe: Nach dem Aufbau kann das Gartenhaus mit einer Lasur oder Deckfarbe gestrichen werden. Bei hellen Deckfarben empfehlen wir zusätzlich Isoliergrund.

Fenster/Türen: Optional können weitere Fenster und Türen mitbestellt werden.

Montagematerial: Du kannst dir das Befestigungsmaterial selber besorgen oder einfach direkt bei uns mitbestellen. Je nach Auswahl der Dacheindeckung und des Zubehörs wird dir das passende Montagematerial mitgeliefert.

Wie streiche ich mein Gartenhaus richtig?

 

 

SICHERHEITSGLAS

Was bedeutet VSG?

VSG steht für Verbundsicherheitsglas und ist für Überkopfverglasungen geeignet. 

 

Bei diesem Sicherheitsglas werden mindestens zwei Scheiben aus Floatglas, Einscheibensicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas oder Kombinationen daraus miteinander verbunden. Zwischen den Glasscheiben befinden sich Lagen aus reißfesten, transparenten Kunststofffolien. Folien und Glas werden unter dem Einsatz von Druck und Hitze zu einer Einheit verschmolzen und ist sehr bruchsicher. Sollte das Glas dennoch zu Bruch gehen, hält die Folie die Splitter zusammen, und bleibt dabei selbst intakt. Die Verletzungsgefahr ist also äußerst gering. Außerdem bleibt die Resttragefähigkeit trotz des Schadens erhalten.

 

 

Wie wird das Glas geliefert?

Das Glas wird je nach Breite & Länge auf einem Holz- oder Stahlgestell geliefert.

Holzgestell: In den meisten Fällen wird ein Einweggestell aus Holz geliefert (39,- €). Dieses Gestell wird nicht wieder abgeholt.

Stahlgestell: Sicherheitsglas wird in manchen Fällen auf einem Stahlgestell geliefert. Sobald du die Scheiben von dem Gestell genommen haben, kannst du uns anrufen, die Gestell-Nr. durchgeben und wir holen das Gestell bei dir wieder ab.

Was bedeutet Kantenbearbeitung?

Je nach Bauvorhaben kannst du die Kanten der Glasscheiben bearbeiten lassen. 

Standardmäßig werden alle Scheiben von den Kanten her unbehandelt geliefert, das bedeutet, dass alle Seiten der Scheibe scharfkantig sind.

Du hast drei Möglichkeiten die Kanten bearbeiten zu lassen. Entweder 1 Kante, 2 Kanten oder rundum.

Gesäumt: Entschärfte einfache Kante (keine Sichtkante, Ausbrüche an den Kanten sind möglich)

Geschliffen: Entschärfte matte Kante (Sichtkante)

Poliert: Entschärfte glänzende Kante (Sichtkante)

 

Wie ermittele ich die Glasbreite?

Wenn du unsere Aluminiumprofile zur Befestigung verwendest, kannst du folgende Rechnung verwenden:

Glasbreite = Abstand von Mitte zu Mitte Sparren -25 mm

Die Formel gilt für die Glasbreitenermittlung aller Scheiben (unabhängig ob Rand- oder Mittelprofil) bei der Standard-Sparrenbreite von 8 cm.
Bei Abweichungen kontaktiere unser Fachpersonal!

Welche Glasstärke brauche ich für meine Überdachung?

Die Glasstärke richtet sich nach der Breite der Scheiben, die du verwendest:

Breite bis 75 cm = 8 mm Glas
Breite bis 90 cm = 10 mm Glas
Breite über 90 cm = 12 mm Glas

Woher kommt das steda-Glas?

Glas auflegen - So muss das!



LIEFERUNG

Wie erfolgt die Lieferung?

Lieferung mit eigenem Fuhrpark:

Im Umkreis von ca. 100 Kilometer von 49716 Meppen (Emsland) liefern wir mit einem unserer eigenen Fahrzeuge.
Hiermit sind wir nicht nur flexibel in der Terminabsprache, sondern auch im direkten Kontakt zum Kunden.

Das garantiert nicht nur die Minimierung von Zeitfenstern, sondern auch die Maximierung der Kundenbeziehung.

Wir liefern in der Regel immer mit 2 Personen an.

 

Lieferung mit Spedition:

Die Lieferung per Spedition erfolgt frei Bordsteinkante durch einen 40 TO LKW.
Du erhältst eine Bestätigungsemail, sobald die bestellte Ware unser Lager verlassen hat.
Danach wird es ca. 1-2 Wochen dauern, bis die Lieferung bei dir eintrifft. Eine Terminabsprache erfolgt direkt zwischen der Spedition und dem Kunden, es erfolgt KEINE Lieferung OHNE vorherige Terminabsprache.

Da es sich um einen Sammeltransport handelt, kann es in Einzelfällen zu Abweichungen des vereinbarten Termins kommen.

Kann ich meine Produkte abholen?
Abholung durch den Kunden:
 
Selbstverständlich kannst du deine Bestellung auch gerne in unserem Lager (Warschauer Straße 4, 49716 Meppen Versen) abholen.
 
Für die Produktbereiche "Gartenhäuser", "Terrassenüberdachungen" und "Carports" ziehen wir Ihnen hierfür pauschal 200,00 EUR vom Bestellwert ab. Für den Produktbereich "Alles auf Maß" werden keine Versandkosten berechnet.
 
Wenn du deine Bestellung selber abholen möchtest, wähle im Bestellabschluss bitte "Selbstabholung" aus.

Wie wird unser Glas geliefert?